- Der Tag der Naturfotografie -
Ein besonderes Anliegen für Rollei
Die wundervolle Natur ist bedrohter und damit schützenswerter denn je. Das ist natürlich nicht nur ein Thema für Fotografen, sondern es geht jeden etwas an. Gleichzeitig berührt kaum etwas einen Menschen schneller als ein aussagekräftiges Foto. Aus genau diesen Gründen hat die North American Nature Photography Association (NANPA) im Jahr 2006 den Nature Photography Day ins Leben gerufen. Jährlich wird der Tag der Naturfotografie am 15. Juni mit einem besonderen Hintergrund zelebriert. Denn dieser Tag soll darauf hinweisen, wie die Fotografie genutzt werden kann, um lokale und globale Projekte zur Bewahrung und zum Schutz der Natur besser und wirkungsvoller zu präsentieren.
Ein mögliches Aussterben der Wildbienen, bedingt durch den Klimawandel und die Zerstörung natürlicher Lebensräume, stellt auch für den Menschen eine kaum einzuschätzende Gefahr dar. 84 Prozent der Nutzpflanzen in der Landwirtschaft werden von Bienen oder anderen Insekten bestäubt. Darauf ergibt sich weltweit ein Gesamtwert der Bestäubung von unglaublichen 153 Milliarden Euro. Um diese erstaunliche Zahl ins Verhältnis zu setzen, kann angeführt werden, dass diese das gesamte Bruttoinlandsprodukt sämtlicher G-20-Staaten übersteigt. Allein in Europa beläuft sich der Wert der natürlichen Bestäubung auf einen Wert von 22 Milliarden Euro. Da es bei einem Aussterben der Bienen keinen adäquaten Ersatz gibt, drohen Ernteausfälle, steigende Kosten und sogar weltweite Hungersnöte.
Dafür setzt sich „Deutschland summt!“ ein!
🐝🐝🐝
Im Rahmen des Tages der Naturfotografie und aufgrund der ernsten Bedrohungslage der Bienen haben wir uns zu einer Kooperation mit der Initiative „Deutschland summt!“ entschlossen.
Die Initiative geht von der Stiftung für Mensch und Umwelt aus, die sich bereits seit dem Jahr 2010 mit dem Wohl der Wildbienen beschäftigt. Zu den Zielen zählt, die Aufmerksamkeit auf die Wildbienen in Deutschland und deren bedrohte Lage zu lenken. Dabei geht es „Deutschland summt!“ allerdings nicht nur darum, zu informieren, sondern um konkrete Hilfestellung für die bedrohten Lebensräume. Personen, selbst, wenn diese bislang wenig mit dem Naturschutz oder den Wildbienen zu tun hatten, sollen zum eigenständigen Handeln ermutigt werden.
„Deutschland summt!“ zeigt unter anderem, wie man bienenfreundliche Stauden pflanzen kann, wie Nistmöglichkeiten geschützt und wie die Begeisterung für die erstaunliche Bienenvielfalt in Deutschland und in Europa weitergegeben werden kann.

Im Video
Wir tun was für Bienen - Warum das Bienensterben die Menschheit bedroht
Auf das Problem hinweisen reicht nicht.
So unterstützt Rollei die Initiative „Deutschland summt!“
Da alle Menschen vom Wohlergehen und Gedeihen der Bienen abhängig sind, möchte Rollei mit einer Zuwendung an die Organisation deren Arbeit und damit den Schutz der Zukunft der Menschen sowie der Wildbienen unterstützen.
Da es uns nicht reicht, nur auf das Problem hinzuweisen, haben wir uns dazu bereit erklärt, 25 Prozent unseres Umsatzes* während des Aktionszeitraums vom Tag der Naturfotografie, dem 15.06.2022, bis zum 20.06.2022 an die Initiative „Deutschland summt!“ zu übergeben. Sämtliche Produkte, die Sie in unserem Shop bestellen können, sind Teil der Aktion. Sie tragen aktiv mit Ihrem Einkauf während der Aktionstage direkt zur Zuwendungssumme bei. Die finale Summe wird aus den Verkäufen aller Produkte in unserem Onlineshop generiert und „Deutschland summt!“ übergeben.

Generell sollten Sie als Naturfotograf darauf achten, dass Sie niemals als Eindringling oder als eine Bedrohung wahrgenommen werden. Arbeiten Sie mit langen Brennweiten, achten Sie darauf, wohin der Wind Ihren Geruch trägt, und tarnen Sie sich gut. Wird in die täglichen Abläufe der Tiere bewusst oder unbewusst eingegriffen oder werden sogar Lebensräume zerstört, so verfehlt die Naturfotografie ihren Zweck.
Sie soll schließlich andere dazu motivieren, sich für die Umwelt starkzumachen und dazu ist es notwendig, dass Fotografen in der Natur als gute Vorbilder vorausgehen und mit ihrer Arbeitsweise zeigen, wie es richtig geht.
Umweltschutz bei Rollei
Wie trägt Rollei außerdem zum Schutz der Umwelt bei?

Rollei möchte mit diversen Projekten seinen Teil zum Schutz der Natur und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Bereits seit mehreren Jahren sind die Verpackungen zahlreicher Produkte minimalistisch gehalten und soweit möglich, wird dabei auf Verpackungsmaterial verzichtet. Zudem arbeitet Rollei beim Versand mit Partnern wie DHL Go Green zusammen, die auf emissionsfreie Lieferungen setzen.

Natürlich möchten wir Emissionen nicht nur kompensieren. Auch Ihnen möchten wir ermöglichen, mit unseren Produkten zur Nachhaltigkeit beizutragen. Die Fotorucksack-Serie Fotoliner Ocean verwendet beispielsweise Materialien, die aus bis zu 49 recycelten Plastikflaschen bestehen. Ebenso wird bei der Produktverpackung der modischen Kamerarucksäcke auf Plastiktüten verzichtet, stattdessen kommen die Modelle im modischen Nonwaver-Stoffbeutel zu Ihnen.
*Hinweis: Die 25 Prozent beziehen sich auf den retouren-bereinigten Netto-Umsatz im Aktionszeitraum vom 15 Juni bis 20. Juni 2022