DER RECYCLING-PROZESS

 

Der Prozess startet mit der Sammlung von Plastikflaschen. Nachdem die Flaschen feinsäuberlich gewaschen werden, folgt die Entfernung der Etiketten und das Entfernen des Deckels. Flaschen und Deckel werden nun gemeinsam nach Farbe sortiert und entfärbt.

Das Plastik wird anschließend zerkleinert und zu kleinen, einheitlichen „Pellets“ eingeschmolzen. Diese Pelltes werden nun zu PET-Fasern gezogen. Jene PET-Fasern verwenden wir für unsere Produkte. Sie besitzen nützliche Eigenschaften, wie z. B. ihre Strapazierfähigkeit. Außerdem sind sie abriebfest undschnell trocknend

Die Benutzung von Plastikflaschen als Rohstoff für PET-Fasern ist daher für uns eine tolle Alternative.

Gesammelt für neues

Unsere neuen „Fotoliner Ocean“ bestehen zum Teil aus alten 0,5-Liter-Plastikflaschen, die im Recycling-Prozess zu Granulat werden. Anschließend wird dieses recycelte Plastik-Granulat zu Stoff für unsere Rucksäcke verarbeitet. Bei jedem einzelnen Kamerarucksack wissen wir genau, wie viele Plastikflaschen zu diesem Rucksack verarbeitet worden sind.


Unsere Rucksäcke sind dabei natürlich nicht in Plastik verpackt, sondern sie kommen in unserem sogenannten „Nonwaver“. Einem hochwertigen Stoffbeutel, der zusätzlich auch noch richtig gut aussieht.

Das Plastik

für unsere Rucksäcke durchläuft nur wenige Schritte von Plastikflasche zu Rucksack. [1] Im ersten Schritt wird es in China aus der Umwelt gesammelt. [2] Damit es anschließend nicht umständlich an andere Orte transportiert werden muss, wird es direkt vor Ort in fair bezahlten Fabriken zu Plastik-Granulat verarbeitet. [3] Dieses Plastik-Granulat erlangt dann seine nächste Daseinsstufe – nämlich die der Rucksäcke. [4] Und wenn unsere neuen Schmuckstücke dann fertig sind, machen sie sich auf den Weg nach Europa – in unser Lager.