Inspiration

Landschaft
Fotografieren mit Graufilter: 12 Tipps für Wasserfall-Fotos
Wer ernsthaft in die Landschaftsfotografie einsteigen will, der kommt an Graufiltern (ND-Filtern) irgendwann nicht mehr vorbei. Der Grund: Mit der verlängerten Belichtungszeit, die ein ND-Filter ermöglicht, verschwimmen Bewegungen im Bild auf fast surreale Art und Weise. Auch an helllichtem Tage werden lange Belichtungszeiten möglich. Wir haben ein Interview mit Profi-Fotograf Armin Leins von Marker92 Photography geführt, der uns 12 wichtige Fragen zum Fotografieren mit Graufilter beantwortet hat.

Beleuchtung
Basiswissen Lichtformer: Alles über Softbox, Beauty Dish, Octabox & Co.
Lichtformer sind unverzichtbar, wenn man mit Blitz fotografieren will. Erst durch sie ist man in der Lage, das Licht effektiv dorthin zu leiten, wo es sein soll. Aber welche Arten von Lichtformern gibt es und welches Zubehör sollte man haben? Und gibt es Fehler, die man beim Kauf machen kann? Zehn Fragen an Profi-Fotograf Harald Kröher.

Equipment
3 Methoden für eindrucksvolle Highspeed-Fotografie
Ein extrem vielfältiger Trigger soll der Miops Smart+ sein – und für die Highspeed-Fotografie laut Hersteller ideal geeignet. Auslösen kann das Gerät durch Bewegungen, Sound oder auch per Laser, der auf den Trigger gerichtet wird. Welche Aufnahmen dieses speziellen Bereichs der Fotografie mit dem Smart+ möglich sind, wollten wir bei Rollei genauer wissen und haben es mit Profi-Fotograf Paul Reiffer getestet.

Landschaft
USA Reise Kalifornien: Beste 5 Motive für Fotos mit Rechteckfiltern
Die Profi-Rechteckfilter von Rollei haben sich dank ihrer Verarbeitung und Widerstandsfähigkeit einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Die neueste Generation der Steckfilter musste daher direkt nach der Produktreife ihre Qualität unter Beweis stellen – auf einer USA-Reise, die Rollei-Chef Thomas Güttler und sein Team von San Francisco über den verschneiten Yosemite Nationalpark bis in die brütende Hitze des Death Valley führte.

Landschaft
Langzeitbelichtung: Der komplette Guide für lange Belichtungszeiten
Die Fotografie erlaubt es uns, die Dauer eines eingefangenen Moments exakt zu definieren. Vom eingefrorenen Bruchteil einer Sekunde bis zum Festhalten eines Zeitraums von mehreren Stunden können wir fast stufenlos agieren und die beabsichtigte Wirkung wie gewünscht umsetzen.

Fotoshooting
Portraitfotografie für Einsteiger: Eine Anleitung von Mario Dirks
Die Portraitfotografie birgt zwar enormes künstlerisches Potential und nimmt uns im besten Fall innerhalb von Sekundenbruchteilen emotional gefangen. Sie gehört aber zweifellos auch zu den anspruchsvollsten fotografischen Disziplinen. Profifotograf Mario Dirks hat uns seine persönlichen Tipps zum Fotografieren von Portraits verraten.

Equipment
Glaskugel Fotografie: Der komplette Guide für Fotos mit einem Lensball
Diese Art der Fotografie gibt uns einen einzigartigen Blick auf die Welt. Eine scheinbar auf dem Kopf stehende Welt, die im Inneren in einer Glaskugel gefangen ist. Mit eindrucksvollen 180°-Ansichten der Szene ist es eine neue Interpretation des Wunsches, „ultraweite“ Landschaften zu sehen. Gleichzeitig gibt es auch viel Raum für Kreativität!

Landschaft
Bildbearbeitung der Astrofotografie in Adobe Lightroom
Heute schauen wir uns anhand eines herrlichen Bildes vom Schweizer Vierwaldstätter See die Vorgehensweise zur Bildbearbeitung der Astrofotografie eines ausgewiesenen Profis an.

Landschaft
Milchstraße fotografieren: Die Anleitung von Anja Kallenbach
In diesem ersten Teil dieser Mini-Serie geht es um die Technik, wichtige Hintergrundinformationen und das ziemlich anspruchsvolle Shooting im Dunkeln der Nacht. Die Fotografin Anja Kallenbach gibt Tipps zur Ausrüstung, Einstellung der Kamera für die nächtliche Fotografie des Sternenhimmels, Location und Details wie Blende, ISO-Werte und Objektiv.